Die Rheumatologie erfordert ein tiefes Verständnis komplexer Krankheitsbilder und interdisziplinärer Therapieansätze. Unsere Plattform bietet Ihnen hochwertige Inhalte zur kontinuierlichen ärztlichen Fortbildung – kompakt, aktuell und praxisorientiert. Ob zur Auffrischung oder zur Vertiefung: Hier finden Sie Formate, die Sie flexibel in Ihren klinischen Alltag integrieren können.

Die hier enthaltenen Beiträge entstehen mit Unterstützung unserer Sponsoren und sind speziell auf die Bedürfnisse von Ärzt*innen ausgerichtet.

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

Aktualisierte EULAR-Empfehlungen zum Management des Systemischen Lupus Erythematodes einschließlich der Lupusnephritis

Der Systemische Lupus Erythematodes, abgekürzt SLE, ist eine Autoimmunerkrankung, von der potenziell jedes Organsystem betroffen und geschädigt werden kann. Bei mehr als der Hälfte der Fälle kommt es zu einer Beteiligung der Nieren. Mit dem Update der EULAR-Empfehlungen gab es wichtige Aktualisierungen für das SLE-Management: ein größerer…

Mehr...

BIOGEN GmbH

Immunvermittelte chronisch-entzündliche Erkrankungen: Umstellung von Patienten vom Adalimumab-Originator auf das Adalimumab-Biosimilar SB5

Immunvermittelte chronisch-entzündliche Erkrankungen, abgekürzt IMIDs, sind durch eine Dysregulation des Zytokin-Milieus gekennzeichnet. Zu dieser Gruppe gehören viele rheumatische Erkrankungen, aber auch gastroenterologische wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Zu den bewährten Therapeutika bei IMIDs gehören Inhibitoren des Tumornekrosefaktors.…

Mehr...

GSK

Study Snack / SLE

SLE steht für den systemischen Lupus erythematodes – eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet. In Deutschland sind ca. 40.000 Menschen von SLE betroffen – über 90 % der PatientInnen sind Frauen. Für die verschiedenen Krankheitssymptome und -phasen gibt es bereits einige Therapiemöglichkeiten. Diese…

Mehr...