Georg Thieme Verlag KG

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes erfordert eine ganzheitliche Betrachtung vieler Faktoren – neben dem HbA1c rücken Gewichtsreduktion und das kardiovaskuläre Risiko in den Fokus. Genau hier setzt der multifaktorielle Wirkansatz von GLP-1-Rezeptoragonisten an.  

In dieser Infothek erfahren Sie mehr.

Typ-2-Diabetes zählt zu den verbreitetsten Volkskrankheiten, mit stetig steigender Prävalenz weltweit und insbesondere auch in Deutschland. Wenn die individuellen Therapieziele der Lebensstilmodifikation wie etwa Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung und mehr Bewegung nicht erreicht werden, muss eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden… mehr 

Atherosklerotisch kardiovaskuläre Folgeerkrankungen stellen ein hohes Risiko für Menschen mit Typ-2-Diabetes dar. Einer wirksamen Risikosenkung sollte daher in der Therapie eine große Bedeutung zukommenmehr

Der Langzeit-Blutzucker stand lange im Zentrum des Therapiemanagements. Der HbA1c stellt weiterhin einen wesentlichen Parameter beim Management des Typ-2-Diabetes dar. Inzwischen empfiehlt sich aber eine ganzheitliche Betrachtung, die auch andere Faktoren mit einbeziehtmehr

Übergewicht und Adipositas sind häufige Ursachen für und/oder Begleiterscheinungen bei Typ-2-Diabetes – mit enormem Einfluss auf die Lebensqualität von Betroffenen. Die Gewichtsreduktion ist daher für eine erfolgreiche Diabetestherapie von entscheidender Bedeutungmehr

DE22OZM00253