Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Bempedoinsäure: Im klinischen Alltag angekommen?

Wie bewährt sich Bempedoinsäure in der klinischen Routinepraxis? Eine Zwischenanalyse der MILOS-Studie verrät, welche Patient:innen in Deutschland den oralen Lipidsenker als Mono- oder Kombinationstherapie bereits erhalten haben.

mehr erfahren

Lipoproteine bei Vorhofflimmern: Gut oder schlecht?

Der Zusammenhang von Lipoproteinen, Thrombosen und Vorhofflimmern ist komplex. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse zu diesem Thema – leicht verständlich auf den Punkt gebracht.

mehr erfahren

Rhythmuserhaltende Therapie bei VHF – je früher, desto besser?

Im Vergleich zur konventionellen Behandlung bietet eine frühzeitig initiierte rhythmuserhaltende Therapie Patient*innen mit Vorhofflimmern die bessere Langzeitprognose. Das zeigen die Ergebnisse der Studie EAST-AFNET 4. [1]

mehr erfahren

Therapie-Leitfaden bei erhöhtem LDL-Cholesterin

Welche Therapieoptionen stehen Ihnen für die Behandlung von Patient*innen mit erhöhtem LDL-Cholesterin (LDL-C) zur Verfügung? Ein Blick in die aktuellen Leitlinien und Behandlungsoptionen.

mehr erfahren

Alles CLEAR? Bempedoinsäure und das kardiovaskuläre Risiko

Kann eine LDL-C-Senkung durch Bempedoinsäure auch zu einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos führen? Dieser Frage ging die CLEAR-Outcomes-Studie nach. Die randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie ist nun abgeschlossen. Das sind die ersten Ergebnisse.

mehr erfahren

Es ist Zeit fürs Rampenlicht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit Jahren die Todesursache Nr. 1. Trotzdem sind Krebserkrankungen viel präsenter in der öffentlichen Wahrnehmung. Woran liegt das und was muss getan werden, um die hohe Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren?

mehr erfahren

Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik

Herzgesundheit und Psyche gehen Hand in Hand. Deshalb sollte eine ganzheitliche kardiologische Medizin auch die psychosoziale Verfassung der Patient*innen berücksichtigen.

mehr erfahren

Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?

Die Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patient*innen und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Forschung.

mehr erfahren

Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?

Haben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie sprechen dagegen.

mehr erfahren

Andexanet alfa: das fehlende Puzzleteil bei Blutungen unter NOAKs

Schwerwiegende Blutungen unter NOAKs machen eine schnelle Aufhebung der Antikoagulation erforderlich. Die Wirkung des Antidots Andexanet alfa wurde nun in einer Metaanalyse mit 4F-PCC verglichen.

mehr erfahren

Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?

Zahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchen Zahnärzt*innen Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

mehr erfahren

Jetzt neu: Die VHFPlus App mit noch mehr praktischen Features

Die kostenlose App „VHFPlus“ steht bereits seit längerer Zeit zur Verfügung und unterstützt Ärzt*innen mit praxisnahen Kasuistiken beim Einsatz von NOAKs bei VHF. Ab sofort ist eine neue Version in den App Stores von Apple und Google erhältlich, die noch mehr Möglichkeiten bietet – und das weiterhin kostenlos. Welche neuen Features die App bietet, lesen Sie hier.

mehr erfahren

NOAKs versus VKAs: Gibt es Unterschiede beim COVID-19-Verlauf?

COVID-19-Patient*innen haben bekanntermaßen ein erhöhtes Thromboserisiko. Eine neue Studie untersucht, ob eine vorherige OAK-Therapie bei ambulanten Patient*innen einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

mehr erfahren

Demenz und Vorhofflimmern: Sind das wirklich zwei Paar Schuhe?

Das Risiko für eine Demenz ist bei Patient*innen mit VHF erhöht. Es gibt Hinweise darauf, dass orale Antikoagulanzien das Demenzrisiko senken können. Eine neue Studie vergleicht NOAKs und VKAs im Real-World-Setting.

mehr erfahren

COVID-19: Langzeiteffekte auf das Herz-Kreislauf-System

COVID-19 kann das Herz-Kreislauf-System direkt und indirekt beeinflussen. Zudem leiden viele Patient*innen noch lange Zeit nach der Virusinfektion an Symptomen – unabhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufs. Erfahren Sie mehr über den Status quo.

mehr erfahren

Einfluss kardiovaskulärer Vorerkrankungen auf den COVID-19-Verlauf

Das Coronavirus SARS-CoV-2 bedroht uns alle – in ganz besonderem Maße jedoch kardiovaskulär vorerkrankte Menschen. Einige kardiovaskuläre Risikofaktoren haben einen direkten Einfluss auf den Krankheitsverlauf.

mehr erfahren

Einfache Dosierung von Medikamenten: im Ramadan besonders wichtig

Jederzeit sicher antikoaguliert. Wie kann dieser Anspruch auch im Fastenmonat Ramadan gewährleistet werden? Wir klären darüber auf, welchen Einfluss das Fasten auf eine orale Antikoagulation hat und wie sich Risiken reduzieren lassen.

mehr erfahren

Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention

Der Verschluss des linken Vorhofohrs steht schon seit Längerem als alternative Strategie zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern im Raum. Nun gibt es eine erste randomisierte Studie, die die Wirksamkeit belegt.

mehr erfahren

Mögliche Komplikation nach Coronaimpfung: VITT

Die vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue Zahlen und gibt Empfehlungen. [1}

mehr erfahren

Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei VHF-Patient*innen 

Nicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAKs) bieten gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) viele Vorteile bei der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern (VHF). Sie zeichnen sich durch ein geringeres Wechselwirkungspotenzial, eine vorhersehbare Pharmakodynamik und ein günstiges Sicherheitsprofil aus. [1]

mehr erfahren

AFNET: neue prognostische Marker für die Gesamtmortalität bei VHF

Trotz Antikoagulation haben Patient*innen mit Vorhofflimmern (VHF) ein erhöhtes Risiko zu sterben – und zwar sowohl aufgrund eines kardiovaskulären Ereignisses als auch aufgrund eines nichtkardiovaskulären Ereignisses. [1] Welche Faktoren zu dieser erhöhten Mortalität beitragen, ist bislang unklar. 

mehr erfahren

Covid-19: Haben NOAK-Patient*innen die besseren Karten? 

Haben antikoagulierte Patient*innen bei einer Covid-19-Erkrankung einen Vorteil gegenüber nicht antikoagulierten Patient*innen? Und macht es einen Unterschied, welches Antikoagulans verwendet wird? Eine niederländische Studie liefert Antworten.

mehr erfahren

Topaktuell: Die VHFPlus App: Kasuistiken zu VHF und der Therapie mit NOAKs

Nicht-VKA-abhängige Antikoagulanzien (NOAKs) haben sich mittlerweile in der täglichen Praxis zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern (VHF) bewährt. Wann Sie den Einsatz des NOAKs Edoxaban erwägen können, welche Patient*innen davon profitieren können und was in der Praxis zu beachten ist – dabei kann ab sofort die kostenlose App „VHFPlus“ helfen. Mit lehrreichen Kasuistiken können Ärzt*innen nun ganz einfach Erfahrung sammeln und sich mit dem NOAK vertraut machen.

mehr erfahren

Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK: Die easyDOAC-App bietet digitale Unterstützung!

NOAKs gehören längst zum Therapiestandard in der Prävention von Schlaganfällen bei VHF-Patient*innen. [1] Weltweit wird allerdings häufig von Fehldosierungen mit NOAKs berichtet, was mit gehäuften thromboembolischen Ereignissen wie Hirnschlägen, Blutungsereignissen und Tod assoziiert ist. [2,3] Die neue kostenlose App easyDOAC soll nun medizinischem Fachpersonal bei der Wahl und Dosierung von NOAKs helfen.

mehr erfahren

Update von DGK-Jahrestagung 2021: Wie bewährt sich Edoxaban bei alternden VHF-Patient*innen im Alltag?

Wie sicher und wirksam sind nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAKs) bei alternden Patient*innen mit Vorhofflimmern? Die Ergebnisse der Studie ETNA-AF, die Edoxaban bei 13.092 Patient*innen untersuchte, sowie der Alltagseinsatz von NOAKs waren einige der zahlreichen Themen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im April. Einen kurzen Überblick finden Sie hier.

mehr erfahren

NOAK-Anwendung bei Vorhofflimmern: der neue Practical Guide der EHRA

Der neue Practical Guide der EHRA [1] möchte ein Wegweiser für die NOAK-Anwendung in der täglichen klinischen Praxis sein. Lesen Sie hier, was sich in der aktuellen Überarbeitung im Vergleich zur 2018er-Version geändert hat.

mehr erfahren

Schützt das NOAK Edoxaban vor Gerinnungskomplikationen bei COVID-19?

Seit Dezember 2020 läuft die Studie HERO-19 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die mögliche Vorteile einer intensiven Antikoagulationstherapie mit Edoxaban bei COVID-19-Patienten untersucht. [1] Lesen Sie hier mehr über die Studienkonzeption.

mehr erfahren

Prädiktion der CV-Mortalität bei VHF? Der Herzfrequenzvariabilitätsindex macht´s möglich

Der Herzfrequenzvariabilitätsindex – erhoben aus einem fünfminütigen Ruhe-EKG – kann laut einer aktuellen Studie als unabhängiger Prädiktor für die kardiovaskuläre Mortalität bei VHF dienen. [1] Hier sind die Studiendaten kompakt für Sie zusammengefasst.

mehr erfahren

Intervalltraining bei VHF – was ist dran?

Sport ja, aber welcher? Eine neue Studie zeigt, dass Patienten nach einem Myokardinfarkt von hochintensivem Intervalltraining besonders profitieren können. [1] Auch für Menschen mit VHF kann sich Intervalltraining lohnen. [2] Hier erfahren Sie, warum.

mehr erfahren

Coronavirus: Für Herzpatienten besonders gefährlich?

Herzpatienten scheinen bei einer Infektion durch das neue Coronavirus in besonderem Maße bedroht zu sein. Das American College of Cardiology (ACC) hat aus diesem Anlass ein aktuelles Bulletin herausgegeben.

mehr erfahren

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?

In welchem Zusammenhang stehen der Blutdruck und die Inzidenz von Vorhofflimmern (VHF) und wo liegen die optimalen altersgemäßen Blutdruck-Werte? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.

mehr erfahren

Neue Studie: Schlaganfall- vs. Blutungsrisiko bei VHF-Patienten über 80

Viele hochbetagte Menschen mit Vorhofflimmern (VHF) werden u. a. wegen ihres erhöhten Blutungsrisikos als ungeeignet für eine orale Antikoagulation eingestuft – und damit einem erhöhten Schlaganfallrisiko ausgesetzt. Jetzt gibt es neue Studiendaten!

mehr erfahren

Covid-19: Auch gesunde Herzen leiden

Erhöhte kardiale Troponinwerte, Myokarditis und andere kardiale Komplikationen sind keine Seltenheit bei Covid-19-Patienten – auch bei ursprünglich Herzgesunden nicht. Neue Untersuchungen erklären die hohe Affinität von SARS-CoV-2 für das Myokard.

mehr erfahren

CCS oder KHK? Neue Terminologie des chronischen Koronarsyndroms

Auch scheinbar stabile KHK-Krankheitsphasen unterliegen einer hohen Dynamik. Daher bezeichnet die neue ESC-Leitlinie diese Erkrankung nun als „chronisches Koronarsyndrom“.

mehr erfahren

NOAK-Therapie und geplante Eingriffe – aktuelle Studiendaten

Die prospektive, multinationale Beobachtungsstudie EMIT-AF/VTE untersuchte das periprozedurale antithrombotische Management mit Edoxaban bei über 1.000 Patienten mit operativen Eingriffen – und zeigte niedrige Blutungs- und Thromboembolieraten. [1]

mehr erfahren

Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien

Nicht selten nehmen ältere Patienten eine Vielzahl von unterschiedlichen Medikamenten ein. Dabei kommen zur Schlaganfallprävention bei VHF orale Antikoagulanzien zum Einsatz. Aber wie steht es um deren Interaktionspotenzial?

mehr erfahren

NOAKs und Begleitmedikationen: Was gibt es zu beachten?

NOAKs interagieren seltener mit anderen Wirkstoffen als VKAs. Dennoch: Beim Einleiten einer NOAK-Therapie sollten Sie Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation im Blick haben. Einen Überblick zu aktuellen Empfehlungen finden Sie hier.

mehr erfahren