Willkommen in der Infothek zum Thema Vorhofflimmern (nvVHF) und der Therapie mit NOAKs.
Hier erfahren Sie alles rund um die Besonderheiten von alternden VHF-Patient*innen, der Behandlung mit NOAKs, Sicherheiten und Wirksamkeiten von NOAKs sowie Wissenswertes für den Alltag Ihrer Patient*innen und in der Praxis.
Informieren Sie sich umfassend mit Hilfe unserer Expert*innen-Interviews, Info-Clips sowie Informationen auf weiterführenden Websites, welche Therapieoptionen Ihnen zur Behandlung von VHF-Patient*innen zur Verfügung stehen.
Ziel dieser Infothek ist es, die Behandlung von alternden VHF-Patient*innen und deren Lebensqualität zu verbessern.
Sämtliche Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH erarbeitet.
Aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes sind die Inhalte dieser Infothek ausschließlich für medizinische Fachkreise zugänglich.
Sie sind VHF-Patient*in, Angehöriger oder einfach am Thema VHF interessiert? Dann finden Sie umfangreiche Informationen auf www.noak-therapie.de.
Informationen für Sie:
immer aktuell informiert
Die Daiichi Sankyo Kardiothek ist da!
Auf dieser Plattform erhalten Sie alle Informationen von Daiichi Sankyo in der kardiovaskulären Medizin, zu Veranstaltungen und Seminaren, zur wirtschaftlichen Verordnung unserer Produkte und dem direkten Kontakt zu unseren Mitarbeiter*innen in Ihrer Region.

Immer aktuell informiert: Wir halten Sie mit unseren spannenden Beiträgen rund um das Thema Vorhofflimmern (VHF) auf dem Laufenden. Bleiben Sie informiert – für Ihre alternden VHF-Patient*innen.
Topaktuell: Die VHFPlus App: Kasuistiken zu VHF und der Therapie mit NOAKs
Nicht-VKA-abhängige Antikoagulanzien (NOAKs) haben sich mittlerweile in der täglichen Praxis zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern (VHF) bewährt. Wann Sie den Einsatz des NOAKs Edoxaban erwägen können, welche Patient*innen davon profitieren können und was in der Praxis zu beachten ist – dabei kann ab sofort die kostenlose App „VHFPlus“ helfen. Mit lehrreichen Kasuistiken können Ärzt*innen nun ganz einfach Erfahrung sammeln und sich mit dem NOAK vertraut machen.

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Rhythmusstörung im klinischen Alltag und ist durch eine hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet. Sie gilt mittlerweile als Volkskrankheit.

Die Grundpfeiler der Therapie eines VHFs bestehen in der oralen Antikoagulation. Diese soll die Entstehung von Vorhofohr-Thromben und den daraus möglicherweise auftretenden Komplikationen wie Schlaganfällen vorbeugen.

Bei NOAKs können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, auch wenn das Potential geringer ist als bei VKAs. Auch innerhalb der Substanzklasse der NOAKs gibt es Unterschiede zu beachten.

Die Therapie mit Antikoagulanzien bei alternden Patient*innen bringt besondere Herausforderungen mit sich, denn die Prävalenz und Inzidenz von Vorhofflimmern (nvVHF) steigen ab dem 65. Lebensjahr steil an.

Die Therapie mit NOAKs wird zunehmend wirtschaftlich, einige von Ihnen sind bereits nutzenbewertet und preisverhandelt. Hinzu kommen – je nach NOAK – die unterschiedlichen Rabattverträge.